

Alba Trüffel
Tuber magnatum
Steckbrief
-
- Deutscher Name: Alba Trüffel, Weißer Trüffel
- Lateinsicher name: Tuber magnatum
- Größe: Knollengröße zwischen 5 und 15cm, Gewicht bis 100g, in seltenen Fällen auch darüber
- Standort: Wälder mit Laubbäumen, bevorzugte sind Symbiosepartner sind Eichen, Linden, Pappeln und Wieden
-
- Kulinarisch: Seit Jahrhunderten als Delikatesse geschätzt, einer der am gesuchtesten Edelpilze überhaupt
- Saison: Im Handel von Ende November bis Februar
- Andere Arten wie der Frühjahrstrüffel/Bianchetto Trüffel (Tuber borchii) können fälschlicherweise als Albatrüffel eghandelt werden. Der Bianchettotrüffel zeigt ein ähnliches Aromeprofil, ist dabei jedoch weniger intensiv als der echte Albatrüffel
Der Alba Trüffel, oft auch schlicht als weißer Trüffel aufgrund seiner Farbe genannt, ist der unangefochten der König der Edelpilze. einunvergleichbares Aroma wird bereits seit Jahrhunderten von Feinschmeckern und den besseren Kreisen geschätzt. Sein Aroma ist dabei vor allem als lauchartig mit einer erdigen, würzigen Unternote zu
beschreiben. Das Aroma ist dabei deutlich verschieden und markanter als das der schwarzen Trüffel.
Im Deutschen weist sein Name auf die Herkunft des Trüffels aus der Region Piemont hin, die Stadt Alba ist hier das Zentrum des Handels mit dieser begehrten Spezialität. Jedes Jahr finden in Alba und den umliegenden Dörfern Märkte uns Messen statt, die sich ausschließlich dem weißen Trüffel widmen und Besuchern die Chance geben sich auf die Suche nach den besten Exemplaren zu begeben.
Neben Italien bedien auch das angrenzende Frankreich und Teile des Balkans die Nachfrage auf dem europäischen Markt. Im Gegensatz zu den schwarzen Trüffeln, sind bisher alle Versuche der gezielten Kultivierung
fehlgeschlagen, auch diese Tatsache trägt zum seit vielen Jahren gleichbleibend hohen Preis des weißen Trüffels bei.
Kulinarisch ist der weiße Trüffel geschmacklich mit keinem anderen Pilz vergleichbar. Sein Geschmack ist überaus intensiv, seine Aromen sind jedoch temperaturempfindlich, weshalb er den meisten Gerichten erst nach dem
eigentlichen Kochprozess und dem Anrichten zugegeben wird, um seinen Geschmack nicht zu beeinträchtigen. Wie auch die schwarzen Trüffel, gibt der weiße Trüffel kontinuierlich Feuchtigkeit ab, welche bei der Lagerung aufgefangen werden muss, ansonsten droht Schimmel. Hierzu wird der Trüffel in sauberes Küchenpapier eingeschlagen und zusätzlich in einem geschlossenen Gefäß mit Reis oder Eiern gelagert. Gerne darf das Küchenpapier auch einmal täglich gewechselt werden. Ideal passt er zu frischer Pasta mit zerlassener Butter, Risottos oder als ganz klassisches Omelette.
Rezepte
-
-coming soon-
-
-coming soon-
-
-coming soon-